
GEWICHT: 63 kg
Boobs: 75C
1 Std:60€
Anilings: +30€
Intime Dienste: Leidenschaftliches Kussen, Rape, Spitting, Sex in der Sauna, Lesbensex
Als ich bei Ford zur Ingenieurin für Autositze befördert wurde, arbeitete ich mit 2. Das war sicher eine besondere Situation. Ich hatte viele Hindernisse, aber auch ermutigende Erfahrungen, die meinen gesamten Weg dadurch sehr spannend und interessant gemacht haben. Letztendlich konnte ich mit meinen speziellen Kenntnissen in Design und Schnittentwicklung viel bewegen. Ich würde meinen Weg jederzeit wieder so gehen. Herausforderungen gibt es in jedem Beruf.
Wichtig ist, dass man nicht aufgibt. Ich würde sie in jedem Fall ermutigen. Meine Tochter hat — auch Dank meines Vorbildes - ihr Studium als Ingenieurin abgeschlossen und wird demnächst ihre erste Stelle bei General Motors antreten.
Auch mein Sohn studiert Ingenieurwesen. Ich finde, dass ein Studium und ein Beruf, in denen es um Technik geht, eine tolle Wahl sind. Hoa Pham studierte Chemieingenieurwesen, Polymerwissenschaften und moderne Sprachen. Ich hatte das Glück in einer Familie aufzuwachsen, denen die Ausbildung ihrer Kinder sehr wichtig ist, unabhängig vom Geschlecht. Wenn ich so zurückschaue, war es mein Vater, der seiner Zeit voraus war. Obwohl er eine künstlerische Ausbildung genossen hatte, hat er die Bedeutung naturwissenschaftlicher und technischer Entwicklungen früh erkannt.
Mein Vater hat mich, meine Schwestern und Brüder stets ermutigt eine naturwissenschaftliche oder technische Richtung einzuschlagen. Da mich meine Eltern immer schon dazu ermutigt hatten, war für mich klar, dass ich Naturwissenschaften studiere.
Während ich meinen Bachelor-Arbeit in Chemieingenieurwesen abschloss, absolvierte ich auch Kunstkurse. Ich habe das sehr genossen und schloss mein Studium sogar mit einem dualen Bachelor ab, einem in Ingenieurwesen und einem in Kunst. Diese Entscheidung fiel mir schwer, aber meine Liebe zu den Naturwissenschaften hat gesiegt. Ich liebe Forschung und Entwicklung. Ich verstehe wirklich die Freude und den Frust, den viele Forscher bei ihrer Arbeit erfahren, wenn etwas gelingt aber auch manchmal misslingt.